Risiken & Nebenwirkungen
Für die heilsame Wirkung von Sprache gibt zwar es inzwischen auch neurobiologische Begründungen, wie diese sich jedoch einstellt und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, ist nach wie vor ungeklärt. Sicher ist, dass Sie für den bibliotherapeutischen Heilungsprozess eines brauchen, das in der heutigen Medizin sowohl auf Patientenseite wie auf Therapeutenseite immer seltener wird: Geduld.

© Nicolas Mahler | Der Mann ohne Eigenschaften
Ausserdem vermittelt Literatur, ganz im Gegensatz zur inflationären Ratgeberliteratur, kein abrufbares Wissen; eine Input-Output-Analyse ist in ihrem Zusammenhang deshalb fehl am Platz. Manchmal ist es der Rhythmus der Sprache, der uns Leser wohltut, manchmal die Geschichte selbst oder die Handlungsweise einer Figur, und manchmal ist es auch nur ein Gedanke, den wir selbst bereits hatten, aber nie so formulieren konnten – was immer es ist, ...
Du fragst, ob du mir meine Bücher schicken sollst? – Lieber, ich bitte dich um Gottes willen, lass sie mir vom Halse! Ich will nicht mehr geleitet, ermuntert, angefeuert sein, braust dieses Herz doch genug aus sich selbst; ich brauche Wiegengesang, und den habe ich in seiner Fülle gefunden in meinem Homer.
J.W. von Goethe, Die Leiden des jungen Werther (1774)